Bilderbogen der Evangelischen Diakonie 25 Jahre Pflegenest 1994 - 2019 Bilderbogen 2011 Solardach für den Kindergarten 2010 10 Jahre Altenpflege 1994 - 2004 25 Jahre Pflegenest 1994 - 2019![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Bilderbogen 2011 der Evangelischen Diakonie
![]()
![]()
![]()
Ambulante häusliche Pflege
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Essen auf Rädern
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Dr.-Karl-Friedrich-Müller-Haus (Pflegenest) Solardach für den Kindergarten Einweihung am 28. September 2010
![]()
![]()
![]()
![]()
Solardach für den Kindergarten Dank göttlicher Fügung ist im Frühjahr dieses Jahres zwischen dem Verwalter der Schäßburger Kirchengemeinde, Herrn Dieter König und Herrn Ing. László Német aus Odorheiul Secuiesc / Székelyudvarhely / Hofmarkt ein Kontakt entstanden, aus dem sich das unten beschriebe Pilotprojekt entwickelt hat. Den Bemühungen von Herrn König und Herrn Német, ist es zu verdanken, dass die „Deutsche Energie-Agentur GmbH” (dena) Schäßburg als Standort für dies Pilotprojekt ausgewählt hat. Unser Kindergarten, welcher der Evangelischen Kirchengemeinde A. B. Schäßburg vom rumänischen Staat rückerstattet wurde, wurde mit einer Photovoltaikanlage und einer solarthermischen Anlage ausgestattet. Die Solaranlagen werden innerhalb des „dena-Solardachprogramms zur Auslandsmarkterschließung” der «Deutschen Energie-Agentur GmbH» (dena) errichtet. Dieses Programm unterstützt Unternehmen der Solarwirtschaft im Rahmen der „Exportinitiative Erneuerbare Energien” des "Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie" beim Eintritt in ausländische Märkte. Diese Photovoltaik-Anlage ist unsers Wissens nach das erste, mit "grünen Zertifikaten" vergütete, netzgekoppelte System in Rumänien. Zugleich wird der Kindergarten mit Warmwasser - das mit Hilfe von Sonnenenergie erwärmt wird - versorgt. In Rumänien ist die Photovoltaik bisher kaum verbreitet. Dennoch verfügt das Land über ein großes Potential (Sonneneinstrahlung vergleichbar mit Spanien und Italien). Die Einweihung der Anlage fand am Dienstag, den 28. September 2010 unter zahlreicher Beteiligung von an dieser Thematik Interessierten statt. Anwesend waren Frau Gabriele Eichner (Deutschen Energieagentur), Herr Thomas Rust (heute AS Projekte GmbH), Herr Thomas Gerlach, Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland aus Hermannstadt, Vizebürgermeister der Stadt Schäßburg Sorin Savu, Hans Bruno Fröhlich evangelischer Stadtpfarrer und natürlich die direkt impizierten Personen - ohne deren Arbeit - das Projekt nicht zustande gekommen wäre: Daniel Wewetzer, Német László und Dieter König. Sicherlich kann man sich die Frage stellen, wieso die Kirche so nahe an die Wirtschaft heranrückt. Nach unserer Überzeugung gibt es einen sehr wichtigen Interferenzpunkt: "erneuerbare Energien". Wir leben in einer Zeit in welcher der Mensch eine - so noch nie dagewesene - Verantwortung für die Umwelt hat. Diese Verantwortung kann durchaus auch theologisch begründet werden, da die "Bewahrung der Schöpfung" zwischenzeitlich ein - in die sytematische Theologie integriertes - Thema geworden ist. Schon auf den ersten Seiten der Bibel heißt es ja, dass der Mensch den Auftrag zu "bebauen und zu bewahren" (Genesis 2,15) hat. Der Umgang mit fossilen Energien in den letzten Jahrzehnten, macht deutlich dass der Mensch diesem göttlichen Auftrag nicht gerecht geworden ist und dass in diesem Bereich noch viel zu tun ist. Darum freuen wir uns umso mehr, dass diese Zusammenarbeit, auch die mit den lokalen, regionalen und nationalen Behörden, entstanden ist und bis jetzt ausgezeichnet funktioniert hat. Ausgezeichnet funktioniert auch die Anlage selber und dient als Anschauungsobjekt: den Firmen oder Privatpersonen, welche planen in diesem Bereich aktiv zu werden, aber auch einer ganzen kommenden Generation (nicht zufällig steht die Anlage auf dem Dach eines Kindergartens), die um das Thema "erneuerbare Energien" nicht umhin kommt. Dr. Hans Bruno Fröhlich, Stadtpfarrer Informationen über das Solardach des Kindergartens Photovoltaik-Anlage ist ein so genanntes USV-System (unterbrechungsfreie Stromversorgung) und präsentiert somit die Netzkopplung als auch den Inselbetrieb. Unterbrechungen und Schwankungen aus dem Netz werden mit diesem System ausgeglichen. Tagsüber werden gleichzeitig die Batterien aus den Solarmodulen aufgeladen. Sind die Batterien voll, wird der weiterhin produzierte Strom ins öffentliche Netz eingespeist. Bei Stromausfall im öffentlichen Netz ist die Notstromversorgung für die elektrischen Verbraucher aufrecht erhalten. Die Energie wird tagsüber von den Solarmodulen geliefert und nachts aus den Batterien genommen. 24 Solon Black 230/07 Module 1 Sunny Boy 5000TL 1 Sunny Backup 5000 1 Automatic Switch box M 1 AS Control Anlagenüberwachung Schletter Gestell Lapp-Kabel Installierte Leistung: 5,52 kWp Jahresertrag: 1.106 kWh/kWp CO2-Einsparung: 5.419 kg/a Solarthermieanlage: Diese wird zur reinen Warmwasser-Bereitung genutzt. Der Bedarf an heißem Brauchwasser für Körperhygiene sowie Wäsche- und Geschirreinigung kann im Sommer damit zu einem Großteil abgedeckt werden. Auch im Winter wird noch ein erheblicher Teil des Energiebedarfs für Warmwasser durch Sonnenenergie gedeckt werden. Perspektivisch soll die Anlage auch zur Heizungsunterstützung genutzt werden. 6 AS-EFK 2.3 Premium-Flachkollektoren 1 Kombispeicher FSK 1.000 1 AS- Solarstation 2-6 mit DeltaSol C Plus 1 Wassermischer mit Verschraubung 1 50 l Solarplus Membranausdehnungsgefäß Solarflüssigkeit für Flachkollektoren Installierte Kollektorleistung: 9.83kW Gesamtbruttofläche: 14.04qm Kohlendioxid-Einsparung: 1.690 kg/a 10 Jahre Altenpflege der Evangelischen Diakonie (1994-2004)
Eine traditionelle Tanzgruppe überraschte nach dem Gottesdienst die Festgemeinde auf dem Platz zwischen der Klosterkirche und dem Dr.-Karl-Friedrich-Müller-Haus.
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Touristische Kirchenbesichtigung Bergkirche: Di-So, 10-17 Uhr Klosterkirche: Mi-So, 10-17 Uhr Der Preis beträgt 10 Lei je Eintrittskarte. În scopuri turistice bisericile pot fi vizitate Bisceria din Deal: marţi până duminică între orele 10 şi 17 Biserica Mănăstirii: miercuri până duminică între orele 10 şi 17 Preţul de intrare este de 10 lei/bilet. Templom Turisztikai Látogatások Vártemplom: Nyitva keddtől vasárnapig 10-17 óra között Kolostortemplom: Nyitva szerdatól vasárnapig 10-17 óra között Az ár 10 lej belépőjegyenként. Regelmäßige Termine Montag-Donnerstag 8-12 Uhr Gebührentag Donnerstag 18 Uhr Kirchenchor 19 Uhr Posaunenchor Freitag 18 Uhr Sommerkonzerte
Parohia Evanghelică Sighişoara C.A., Str. Cositorarilor Nr. 13, RO-545400 Sighişoara
Legea 489/2006 privind libertatea religioasă şi regimul general al cultelor, publicata in Monitorul Oficial nr. 11 din 8.1.2007