Predigt anlässlich des Besuchs aus Bremen von Landesdiakoniepastorin Karin Altenfelder
Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde,
ich erinnere mich gut an das Gespräch mit der alten Dame, die ich anlässlich ihres 95. Geburtstages besuchte. Ich ahnte damals nicht, was mich erwar- ten würde. Im Rückblick kann ich sagen, ich bin beschenkt worden, von einer Frau, die mich an ihrer Lebensweisheit hat teilhaben lassen.
Dieses Leben hatte, wie jeder Lebensweg, seine Höhen und Tiefen. Bereits mit Mitte Zwanzig hatte sie ihren Ehemann kennengelernt, der ein erfolgreicher Jurist war. Vieles hatte sich für die beiden nach ihren Wünschen entwickelt. Die Eheschließung, ein schönes Eigen- heim. Zwei Kinder waren gesund zur Welt gekommen. Später war sie wieder in ihren Beruf als Grundschullehrerin eingestiegen. Beruf und Familie ließen sich gut miteinander verbinden, finanziell gab es keine Sorgen und auch im privaten Umfeld waren sie gesegnet mit einem guten Freundes- und Bekanntenkreis.
Doch dann war plötzlich alles anders. Ihr Mann war morgens wie gewohnt aus dem Haus gegangen. Am späten Vormittag kam der Anruf aus dem Büro, der ihr Leben grundlegend verändern sollte. Ihr Mann sei zusammengebrochen. Ein Hirnschlag. Zwei Wochen später war er tot. Anfang vierzig war sie damals, die Kinder gerade einmal 10 und 13 Jahre alt.
„Damals habe ich mich wie zwischen Himmelfahrt und Pfingsten gefühlt“ – so ihre Worte. Heute kommen diese Worte ruhig über die Lippen. Doch ich spürte, wie steinig der Weg gewesen ist, um die Trauer zu verarbeiten und den Lebensmut nicht zu verlieren.
Auch jetzt nach all den Jahren beschleicht sie immer noch das Gefühl, verlassen worden zu sein. Von ihrem Ehemann. Und dann später von den Kindern, weil sie erwachsen wurden und natürlich ihre eigenen Wege gingen. Verlassen von Freunden, die weggezogen sind oder ebenfalls starben, aber auch verlassen von ihrer eigenen Lebensener- gie und von den Gewissheiten, die Trost und Halt geben.
Sie weiß, dass diese Stimmungen wieder vorübergehen. Depressive Verstimmungen, einsame Momente, in denen sie sich von Gott und der Welt verlassen fühlt. Sie weiß, dass das nach ein paar Tagen wieder vorbei ist und die alten Lebensgeister zurückkehren. Genau für diese Tage der Einsamkeit hat sie für sich die Aussage geprägt: „Ich fühle mich wie zwischen Himmelfahrt und Pfingsten.“
Die Jünger sind auch von Jesus verlassen worden. Ihnen bleiben nur Erinnerungen. Verlassen sind sie und müssen allein in einer Welt zu- rechtkommen, die sie durch Jesus in einem neuen Licht sehen
konnten. Wir wissen heute im Rückblick, dass sie bald von einem neuen und lebendigen Geist ergriffen wurden.
Himmelfahrt und Pfingsten, dass ist ein bisschen so wie Karfreitag und Ostern. Himmelfahrt ist der Tag des Verlustes. Des Abschieds. Der Trauer. Der Vereinsamung. Die Jünger mussten Jesus loslassen. An Karfreitag ins Grab, ins Reich des Todes und an Himmelfahrt endgültig in Gottes andere Wirklichkeit.
Ostern und Pfingsten sind die Tage der Wiederbegegnung, des Trostes. Doch es ist nicht so wie vorher. An Ostern zeigt sich, dass Jesus lebendig ist. Jedoch auf veränderte Weise gegenwärtig, nur in besonderen Augenblicken gesteigerter Aufmerksamkeit.
An Pfingsten wird deutlich, wie Jesus, wie Gott gegenwärtig sein will: In Worten, die jeder Mensch verstehen kann. In Gefühlen der Begeisterung und des Aufgehoben Seins. Im Erleben von Gemeinschaft. Im Trost und im Finden neuer Zuversicht und Hoffnung. Das biblische Wort dafür ist: im Heiligen Geist.
Die Zeit zwischen Himmelfahrt und Pfingsten ist also eine Übergangszeit. Eine Zeit zwischen Verlassenheit und Neuanfang. Zwischen Verzweiflung und neuer Hoffnung. Umso erstaunlicher muten die Worte an, die Lukas im 24, Kapitel überliefert:
Er führte sie aber hinaus bis nach Betanien und hob die Hände auf und segnete sie. Und es geschah, als er sie segnete, schied er von ihnen und fuhr auf gen Himmel. Sie aber beteten ihn an und kehrten zurück nach Jerusalem mit großer Freude und waren allezeit im Tempel und priesen Gott.
Mich erstaunen diese Worte. Jesus segnet die Seinen zum Abschied, scheidet von ihnen und verlässt die Welt hin zu Gott. Doch keine Spur von Traurigkeit bei den Jüngern, vielmehr wird berichtet, dass sie voller Freude nach Jerusalem zurückkehren. Woher kommt diese Freude, trotz des Abschiedes, den es zu verkraften gilt?
Die Bibel überliefert nach Jesu Kreuzigung ereignisreiche Tage. Den Frauen war am Grab erklärt worden, warum Jesus sterben musste. Und sie berichteten den Jüngern davon. Dann war Jesus den beiden Emmaus-Jüngern erschienen. Sie erkannten ihn nicht und begriffen erst im Nachhinein, warum er sterben musste. Danach war Jesus den Jüngern mehrfach erschienen und hatte immer wieder das Unbegreifliche erklärt. Jesus tat das, was nach ihm die Evangelienschreiber auch getan haben. Er erklärt, was Tod und Auferstehung für einen Sinn haben. Wer das verstanden hat, also Glauben gefunden hat, kann fröhlich Gott preisen.
Die Beschreibung der Dame, nach dem Tode des Ehemanns wie zwischen Himmelfahrt und Pfingsten, also zwischen Verlust und dem Wiedererlangen neuer Lebenskraft zu leben, ist passend und zeigt, wie sie sich gefühlt hat und immer wieder fühlt. Anders als die Jünger hatte sie nicht die Möglichkeit, sich vorzubereiten.
Jesus hatte den Jüngern Orientierung gegeben. Er hatte ihnen geholfen, die geheimnisvollen Ereignisse zu begreifen. Er hat die Jünger nicht einfach allein gelassen, sondern hat sie vorbereitet für die Zeit ohne ihn. Diese Form der Vorbereitung war der alten Dame nicht vergönnt.
Doch wie lange hält eine solche Vorbereitung? Wie lange tragen Erklärungen über die Einsamkeit hinaus? Das Leben geht weiter und wie von selbst schleichen sich die Zweifel ein. Zweifel, ob das, was Jesus sagen wollte, richtig verstanden wurde. Zweifel, ob die Erinnerungen richtig sind. Zweifel, weil neue Erfahrungen und Ereignisse hinzu- kommen und das Leben neu gedeutet werden will.
Auch die stärksten Gefühle bedürfen der Pflege. Einsichten müssen aufgefrischt und aktualisiert werden. Mit einer solchen Erkenntnis ist es wie mit einem Haus, das ohne beständige Renovierung langsam verfällt. Es ist wie mit unserer Freundschaft, Schäßburg und Bremen, die ohne die Begegnung und Kontaktpflege zerbrechen würde.
Genau das ist die Aufgabe des Heiligen Geistes von Pfingsten. Lebendig zu halten, was sonst in Vergessenheit gerät. Aufzufrischen, was verblasst. Neue Kraft und Einsicht, neuen Mut und Zuversicht schenken. Nicht ein für alle Mal, sondern immer wieder neu.
Wir Menschen haben im Leben immer wieder diese Herausforderung zu bestehen, etwas loszulassen und im Ungewissen zu leben. Gefühle des Verlassens auszuhalten, zu erleben, dass das, was sonst durch das Leben trägt, kraftlos geworden ist. Genauso hat es die alte Dame erlebt. Genauso wie es ihr gelungen ist, ihren Lebensweg trotzdem weiterzugehen.
Es gab Menschen an ihrer Seite, die unterstützt und begleitet haben. Im Glauben hat sie Trost und Orientierung gefunden. Immer wieder gibt es Momente, wo jedoch all das seine Kraft verliert. Wo Verzagtheit und Zweifel die Oberhand gewinnen. Wo aber auch die Erinne- rung an bessere Zeiten noch
da ist und wo die Sehnsucht da ist, dass Gott wieder neue Lebenskraft schenkt. Neue Orientierung und Zuversicht, so dass das Gefühl, verlassen zu sein, wieder ersetzt wird durch das Vertrauen, getra- gen zu sein. Genau das sind die Momente zwischen Him- melfahrt und Pfingsten.
Amen.
Landesdiakoniepastorin Karin Altenfelder, Bremen
Es gilt das gesprochen Wort!