Evangelische Kirchengemeinde A.B. Schäßburg


NR. 45 (2/2024)




BIBELWORT
GELEITWORT
DER ZINNGIESSERTURM
REISE NACH BREMEN
DER „GOLDENE“ FREIBRIEF
BANCA TÂRNĂVEANA DIN SIGHIŞOARA
1. ADVENTSONNTAG 2024 „BESUCH“ AUS HERMANNSTADT
 




 
BIBELWORT 

Lukas 1,68 - 79
Gelobt sei der Herr, der Gott Israels! Denn er hat besucht und erlöst sein Volk und hat uns aufgerichtet eine Macht des Heils im Hause seines Dieners David – wie er vorzeiten geredet hat durch den Mund seiner heiligen Propheten –, dass er uns errettete von unsern Feinden und aus der Hand aller, die uns hassen, und Barmherzigkeit erzeigte unsern Vätern und gedächte an seinen heiligen Bund, an den Eid, den er geschworen hat unserm Vater Abraham, uns zu geben, dass wir, erlöst aus der Hand der Feinde, ihm dienten ohne Furcht unser Leben lang in Heiligkeit und Gerechtigkeit vor seinen Augen. Und du, Kindlein, wirst Prophet des Höchsten heißen. Denn du wirst dem Herrn vorangehen, dass du seinen Weg bereitest und Erkenntnis des Heils gebest seinem Volk in der Vergebung seiner Sünden, durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes, durch die uns besuchen wird das aufgehende Licht aus der Höhe, auf dass es erscheine denen, die sitzen in Finsternis und Schatten des Todes, und richte unsere Füße auf den Weg des Friedens.

Luca 1,68 - 79
Binecuvântat este Domnul Dumnezeul lui Israel, că a cercetat și a făcut răscumpărare poporului Său; Și ne-a ridicat putere de mântuire în casa lui David, slujitorul Său, Precum a grăit prin gura sfinților Săi prooroci din veac; Mântuire de vrăjmașii noștri și din mâna tuturor celor ce ne urăsc pe noi. Și să facă milă cu părinții noștri, ca ei să-și aducă aminte de legământul Său cel sfânt; De jurământul cu care S-a jurat către Avraam, părintele nostru, Ca, fiind izbăviți din mâna vrăjmașilor, să ne dea nouă fără frică, Să-I slujim în sfințenie și în dreptate, înaintea feței Sale, în toate zilele vieții noastre. Iar tu, pruncule, prooroc al Celui Preaînalt te vei chema, că vei merge înaintea feței Domnului, ca să gătești căile Lui, Să dai poporului Său cunoștința mântuirii întru iertarea păcatelor lor, Prin milostivirea milei Dumnezeului nostru, cu care ne-a cercetat pe noi Răsăritul cel de Sus, Ca să lumineze pe cei care șed în întuneric și în umbra morții și să îndrepte picioarele noastre pe calea păcii. 
 




 
GELEITWORT
 
Das Jahr 2024 geht mit Riesenschritten seinem Ende zu; eine Zeit der üblichen Routine, dann aber auch gespickt mit ein paar Highlights, worüber diese Ausgabe des Gemeindebriefes berichtet. 
Das obige Schriftwort, ein für den 3. Adventsonntag vorgesehener Bibeltext, ist der „Lobgesang des Zacharias“. Der Priester Zacharias betet diesen „neutestamentlichen Psalm“, nachdem sein Sohn – Johannes der Täufer – das Licht der Welt erblickt hatte. Optimismus, Freude und Aufbruchstimmung sind diesem Gebet zu entnehmen. Manchmal braucht es solche Menschen wie Johannes den Täufer, der nicht nur die Geburt Jesu Christi ankündigte, sondern auch das Volk wachzurütteln wusste. 
Wenn wir das betrachten, was um uns herum geschieht – und ich beziehe mich vor allem auf das politische Erdbeben nach den Wahlen in unserem Land –, dann sind wir angehalten, große Vorsicht walten zu lassen: es ist ein großer Unterschied zwischen einem von Gott gesandten Propheten und einem, der sich dafür hält und religiöse Floskeln dazu verwendet, um wahlpolitisches Kapital daraus zu schlagen.  
Was sich in dieser Welt tut, ist immer schwieriger zu verstehen. Die nicht aufhören wollenden Kriege generieren nach wie vor eine gedrückte Stimmung weltweit, und die Erfolge von Populisten und Demagogen erschüttern freiheitliche Demokratien.
Mein sehnlichster Wunsch für alle Menschen – vor allem aber für die, in deren Hand es steht, über Wohl und Wehe ganzer Völker zu entscheiden – ist dem letzten Satz des Lobgesangs des Zacharias entnommen: „… und richte unsere Füße auf den Weg des Friedens.“ Möge Gott „das aufgehende Licht aus der Höhe“ unser aller Füße auf diesen Weg des Friedens richten. 
Ein frohes Christfest sowie ein gesegnetes Jahr 2025, wünscht Ihnen allen Stadtpfarrer Dr. Bruno Fröhlich 
 


 
DER ZINNGIESSERTURM

Jeder einzelne Turm der Schäßburger Burg ist ein Unikat, hat seine Besonderheiten und ist als Teil des Ensembeles von erhabener Schönheit. Und trotzdem sticht der Zinngießerturm nochmals in besonderer Weise hervor: seine Geometrie ist wirklich einzigartig, seine Position besonders privilegiert, und er scheint – nach bisherigen Recherchen zumindest – zum ältesten Teil der Wehranlange zu gehören. Nach Ansicht unserer Projektleiterin Dr. Kirizsán Imola tront auf ihm einer der interessantesten und wahrscheinlich ältesten Dachstühle. Allerdings war es schon seit Jahren unübersehbar, dass der Zahn der Zeit an diesem Bauwerk genagt hatte. Dankbar dafür, dass wir in diesem Jahr eine Finanzierung seitens des zum Kulturministerium gehörenden Nationalen Instituts für Kulturerbe im Rahmen des Programms für Notfallmaßnahmen bekommen haben, bringen wir in rumänischer Sprache den unteren Beitrag, in dem Frau Dr. Kirizsán die in diesem Jahr durchgeführten Maßnahmen beschreibt.



Turnul Cositorarilor, Cetatea Sighișoara, jud. Mureș

Cod monument istoric: MS-II-a-A-15805 - Ansamblu fortificații: intrarea fortificată, Turnul cu Ceas, Turnul Tăbăcarilor, Turnul Cositorarilor, Turnul Frânghierilor, Turnul Măcelarilor și Bastionul Castaldo, Turnul Cojocarilor, Turnul Croitorilor, Turnul Cizmarilor, Turnul Fierarilor, curtinele.

Proiect: Lucrări de intervenție în primă urgență la Turnul Cositorarilor, Cetatea Sighișoara, județul Mureș

Beneficiar: Parohia Evanghelică C.A. Sighișoara

Investitor: Institutul Național al Patrimoniului prin Proiectul Timbrul Monumentelor Istorice

Descrierea generală a obiectivului:
Turnul Cositorarilor face parte din ansamblul fortificat din centrul istoric vechi al municipiului Sighișoara, Cetatea Sighișoara, inclus în lista patrimoniului mondial din 1999 și în lista patrimoniului național la poziția 712, cu codul MS-II-a-A-15805 - „Ansamblu fortificații: intrarea fortificată, Turnul cu Ceas, Turnul Tăbăcarilor, Turnul Cositorarilor, Turnul Frânghierilor, Turnul Măcelarilor și Bastionul Castaldo, Turnul Cojocarilor, Turnul Croitorilor, Turnul Cizmarilor, Turnul Fierarilor, curtinele”.
Turnul Cositorarilor se află pe latura de est a cetății și face pereche cu Turnul Tăbăcarilor, împreună protejau poarta mică a cetății.
Este construit din piatră de carieră, respectiv cărămidă la etajul superior, are un corp patrulater la nivelurile inferioare, respectiv pentagonal la cele superioare, cu patru niveluri și cu un brâu median aplicat pe laturile dinspre oraș, marcând astfel întâlnirea celor două forme. Nivelul superior este așezat pe console, cu opt laturi și reprezintă nivelul de apărare.
Suprafața turnului, mai ales la nivelurile superioare, este acoperită cu tencuială istorică. Partea inferioară a turnului, cea patrulateră, ar putea fi datată dintr-o primă etapă de construcție. Ambrazurile de la parter și etajul unu sunt cele mai arhaice. Pe la mijlocul secolului al XV-lea partea superioară a turnului a fost complet reconstruită pe un plan pentagonal cu etajul superior așezat pe console. Din această perioadă datează ambrazurile cu găuri de cheie întoarsă conforme cu armele de foc. Tot atunci a fost reboltit parterul. Transformarea turnului a avut legătură probabil și cu modificarea zidului de incintă.
Șarpanta din lemn de stejar este alcătuită din ferme și sistem de rigidizare longitudinală. Cercetările dendrocronlogice au datat șarpanta ca fiind construită între anii 1458-1460.
Acoperișul în 6 ape este învelit cu țiglă solzi în formă de coadă de rândunică și în câteva zone completat cu țiglă solzi cu vârf rotunjit.

Lista valorilor de patrimoniu:
-	face parte din ansamblul de fortificații;
-	planimetria, volumetria, configurația spațială și amplasamentul: corp patrulater la nivelele inferioare și pentagonal la cele superioare, nivelul superior este așezat pe console, cu opt laturi și formează nivelul de apărare;
-	structura portantă originală: fundații continue din piatră, pereți din zidărie de piatră și cărămidă, bolta parterului, configurația acoperișului cu șarpantă din lemn datată 1458-1460;
-	accesurile dinspre curte și Galeria Arcașilor, poziționarea golurilor și circulația interioară;
-	fațadele edificiului cu elementele arhitectonice și decorative (cornișa, ornamente de vârf);
-	tehnica de construire, materialele utilizate și tehnologia de punere în operă – pereți exteriori și interiori, bolta și cheia de boltă, planșee de grinzi din lemn; 
-	tencuielile istorice păstrate.
Turnul prezintă degradări multiple, fisuri, crăpături, degradări biologice, învelitoare neetanșă cu lipsuri și elemente dislocate, ce a necesitat intervenții în primă urgență pentru prevenirea unor avarii majore și protejarea construcției și a valorilor de patrimoniu. Intervențiile realizate s-au concentrat pe cele mai problematice zone: baza turnului și învelitoarea.

Lucrări executate în anul 2024
În cadrul proiectului Lucrări de intervenție în primă urgență la Turnul Cositorarilor, Cetatea Sighișoara, județul Mureș s-au realizat următoarele intervenții în regim de urgență:
-	Din cauza adâncimii insuficiente de fundare s-au realizat intervenții la fundații prin ridicarea cotei terenului folosind pământ stabilizat în exteriorul cetății;
-	Consolidarea zidurilor prin injectări, rețeseri, plombări la partea inferioară a turnului, inclusiv rostuirea zidăriei;
-	Refacerea învelitorii la partea inferioară a turnului (colțurile ieșite) utilizând țiglă solzi recuperată cu vârf rotunjit, realizată manual;
-	Revizia, completarea învelitorii părții superioare a turnului pentru a preîntâmpina dislocarea și căderea țiglelor din cauza vântului, furtunilor sau zăpezii abundente, respectiv pentru eliminarea infiltrațiilor care cauzează degradări biologice (fungi și insecte) și refacerea ornamentelor de vârf din tablă de cupru. Țigle utilizate au fost țigle recuperate, țigle manuale conform celor originale, inclusiv țigle de coamă și s-au realizat completări de șipci în zonele degradate;
-	Fixarea tencuielilor istorice de către un restaurator atestat în zonele cu intervenții.
Lucrările s-au realizat cu sprijinul Institutului Național al Patrimoniului prin programul Timbrul Monumentelor Istorice (sesiunea octombrie – decembrie 2023), subprogramul „Intervenții de urgență (ante- și post-dezastru)”.
Valoarea contractului de finanțare a fost de 250.000 lei, iar Parohia Evanghelică C.A. Sighișoara a avut o contribuție proprie de 25.000 lei.






 
 




 
REISE NACH BREMEN
von Lieselotte Baier, Schulleiterin i. R.

 
Die Partnerschaft mit der Bremer Diakonie besteht bekanntlich seit über 50 Jahren. In dieser Zeit wurde unsere Gemeinde insbesondere in ihren sozialen Projekten unterstützt, allen voran das „Pflegenest“. Die Enttäuschung und das Unverständnis darüber, dass es im August 2023 kurz vor dem 29. Geburtstag geschlossen werden musste, kam immer wieder auf in den Gesprächen, die die kleine Delegation der Schäßburger Gemeinde während ihres Besuchs in Bremen hatte. 
Die erste Reisen nach Bremen nach der coronabedingten Unterbrechung der jährlichen Besuche und Gegenbesuche fand vom 6. bis zum 11. September 2024 statt. Auf die Reise machten sich Stadtpfarrer Dr. Bruno Fröhlich, die Presbyterinnen Annemarie Iclozan, Edith Barbu und Lieselotte Baier sowie die Gemeindeschwester Zsuzsanna Nagy. 



Empfangen wurden wir in unserer Unterkunft im Birgitten-Kloster inmitten der Stadt von Pastorin Karin Altenfelder mit Ehemann und Herrn Peter Schmalz, die uns während des Besuchs gut betreuten. Für Edith Barbu und mich war es der erste Besuch in Bremen, so war für uns ein Rundgang durch die Stadt unerlässlich sowie das obligatorische Foto mit den Bremer Stadtmusikanten. Sehr beeindruckend waren unsere Besuche bei der von der Diakonie Bremen unterstützten Seemannsmission und dem Auswanderermuseum in Bremerhaven. 


Besuch bei der Seemannsmission in Bremen, vorgestellt von ihrem Leiter Magnus Deppe (erster v. r.)

Dem Sonntagsgottesdienst in der Liebfrauenkirche mit einer sehr emotionalen Predigt unseres Stadtpfarrers folgte ein Beisammensein bei Suppe, Kaffee und  Kuchen mit der Bremer Gemeinde und den Mitgliedern des Freundeskreises. Der von Peter Schmalz mit vielen Fotos präsentierte Bericht über die Partnerschaft unserer Gemeinden gab den Impuls zu zahlreichen Gesprächen unter alten und neuen Freunden und Bekannten. 
Der letzte Tag unseres Besuchs war den „alten“ Bekannten gewidmet. Pastor Manfred Meyer, der seit 2022 als theologischer Vorsteher der diakonischen Stiftung Friedehorst tätig ist, präsentierte uns diese Einrichtung und Pastor i. R. Manfred Schulken seine Wohnung im Seniorenheim. Selbstverständlich stand bei diesen Besuchen das Wiedersehen und das Beisammensein im Mittelpunkt.



Dass eine neue Etappe in unserer Partnerschaft eingetreten ist, bedingt durch den Personal- und Generationswechsel, jedoch auch durch den  Verlust des gemeinsamen Projekts „Pflegenest“,  war in allen Gesprächen zu spüren. Darüber, wie die Partnerschaft weitergehen soll, wurde dann noch bei unserer Verabschiedung durch Pastorin Karin Altenfelder und ihren Mitarbeiterinnen im Diakonischen Werk eingehend besprochen.


 
 




 
800 JAHRE SEIT DER AUSSTELLUNG DES „GOLDENEN“ FREIBRIEFS DURCH KÖNIG ANDREAS II. VON UNGARN
von Stadtpfarrer Dr. Hans Bruno Fröhlich 

Das Jubiläum des Andreanischen Freibriefs wurde in diesem Jahr vielerorts begangen, so auch hier in Schäßburg. Eine Wanderausstellung unter dem Titel „Andreanum. 800 Jahre Recht und Verfassung der Siebenbürger Sachsen“ mit informativen Rollups in drei Sprachen (Deutsch, Rumänisch und Englisch) wurde am 30. August 2024 von Thomas Şindilariu und Dr. Nicolae Teşculă in der Klosterkirche eröffnet und vorgestellt; anschließend war sie für drei Wochen im Kreuzgang zu besichtigen. Der vorliegende Artikel erschien erstmalig in der Monatszeitschrift „Religion und Gesellschaft in Ost und West“ (Nr. 7 – 8 / 2024) aus Zürich.


 
 
Die Siebenbürger Sachsen und ihre Evangelische Kirche A. B. in Siebenbürgen (ab dem Jahr 1919 in Rumänien) hätte es wahrscheinlich ohne dieses Dokument  so nicht gegeben. Gerade weil diese sehr kleine ethnische und konfessionelle Minderheit auch heute noch existiert, sollte dieser runde Geburtstag eines ihrer wichtigsten Gründungsdokumente nicht unvergessen bleiben. Sicherlich ist es anachronistisch, vor 800 Jahren von einer „evangelischen“ Kirche zu sprechen. Es war aber nicht zuletzt auch dieser „Freibrief der Siebenbürger Sachsen (Andreanum)“ , der Entwicklungen generiert hat, die lange vor der Reformation freiheitlichen und (fast) protestantischen Geist atmeten. 
Das Original dieses interessanten und wertvollen Dokumentes ist verloren gegangen, die meisten seiner Bestimmungen waren jedoch bis ins 19. Jahrhundert hinein in Kraft. Wer sich mit der Thematik eingehender beschäftigen möchte, dem/der seien die aktuellen fundierten Beiträge von Dr. Harald Roth („800 Jahre Andreanum als Verfassungsgrundlage der Sächsischen Nation“ ) und Thomas Şindilariu („Verbriefte Freiheit und Eigenverantwortung“ ) wärmstens zu empfehlen. Des Weiteren soll in der gebotenen Kürze dieser Freibrief vorgestellt bzw. ein paar historische Eckdaten festgehalten werden. Zum Schluss möchte ich dann noch kurz auf seine gesellschaftliche und kirchliche Bedeutung eingehen. 
Es ist bekannt, dass gegen Ende des ersten nachchristlichen Jahrtausends die Ungarn in der pannonischen Tiefebene ansässig wurden. Bei der „Schlacht am Lechfeld“ im Jahr 955 waren sie von Otto dem Großen besiegt und an einer weiteren Expansion nach Westen gehindert worden. Ab diesem Zeitpunkt begannen sie dann Schritt für Schritt nach Siebenbürgen (also in Richtung Süd-Osten) vorzudringen. Dass das Land im Karpatenbogen zu der Zeit nicht ganz unbesiedelt war, geht aus dem Andreanischen Freibrief selber hervor, da hier den neuen Siedlern – die aus dem Gebiet von Rhein und Mosel kamen und erst später den Namen „Siebenbürger Sachsen“ bekommen – das Recht zugesprochen wird, den Wald der „Wlachen“ (Walchen, die später Rumänen genannt werden) und „Bissenen“ (Petschenegen, ein zwischenzeitlich untergegangenes Wandervolk) sowie die Gewässer gemeinsam zu nutzen („usus communes“) . 



Das Problem der neuen Landesherrn, sprich der ungarischen Krone, war, um einen sehr aktuellen Begriff aus dem heutigen Mittel- und Westeuropa heranzuziehen, ein großer „Fachkräftemangel“ und der Andreanische Freibrief ist, wenn man so will, eine Reaktion darauf. Man könnte ihn fast als eine mittelalterliche „Greencard“ bezeichnen doch der Vergleich hinkt insofern, als die Gewährung einer „Greencard“ existente wirtschaftliche Strukturen voraussetzt. Das war hier nicht der Fall, im Gegenteil: durch diesen Freibrief wurden erst neue Strukturen geschaffen, und zwar nicht nur wirtschaftliche, sondern auch verwaltungstechnische, militärisch-strategische und eben auch kirchliche. Auch wenn in jener Zeit im Zusammenhang der Kreuzzüge die Migration gen Osten für alle möglichen Typen „schick“ geworden war – der Begriff „Kreuzritter“ hat ja bekanntlich bis heute nicht unbedingt einen positiven Klang –, gilt im Fall der Besiedelung Siebenbürgens und speziell im Fall der „Zielgruppe“ des Andreanischen Freibriefs was der Historiker und Archivar Thomas Şindilariu festhält: „Die Deutsche Ostsiedlung war keine Armutsmigration, son-dern eine von spezialisierten Fach-kräften in militärischer, landwirtschaftlicher und städtebaulicher Hinsicht, dasselbe gilt auch für  Handwerk und Handel.“ 
Die Idee „Spezialisten“ ins Land zu holen, die als „hospites nostri Theuthonici Ultra-siluani“  bezeichnet werden, war keine Erfindung des ungarischen Königs András/Andreas II. (reg. 1205 – 1235); aus der Einleitung des Freibriefs entnehmen wir, dass bereits zur Zeit seines Großvaters, König Géza/Geysa II. (reg. 1141 – 1162) Siedler aus dem mosel-fränkischen Raum gerufen worden waren. Es waren sogar Bergbauern, die dem Ruf der ungarischen Krone gefolgt waren und sich im Norden und im Westen Siebenbürgens niedergelassen hatten. Auch wenn diese Siedlergruppe relativ schnell assimiliert worden ist, scheint auf sie der Name „Sachsen“ zurückzugehen, da sie – so der Historiker Dr. Harald Roth – das sächsische Bergrecht mitbrachten.  Übrigens wird in diesem Fall das Wort „Sachsen“ wie auch das ungarische Pendant dazu „Szások“ – so wurden die Siedler dann von der ungarischen Verwaltung genannt – mit stimmhaftem „s“ ausgesprochen.
Ein plausibler Grund, weshalb dieser Freibrief gerade zu jenem Zeitpunkt ausgestellt wurde, kann die beabsichtigte Vertreibung des Deutschen Ritterordens durch das Heer des damaligen ungarischen Königs Andreas II. gewesen sein. Der Ritterorden war erst im Jahr 2011 ins „Burzenland“ (das ist der südöstlichste Teil Siebenbürgens, da wo die Karpaten den Knick machen) gekommen, verfolgte aber eine eigene Agenda, die dem König gar nicht genehm sein konnte, nämlich eine staatliche Verwaltungs-einheit unter päpstlicher Oberhoheit zu gründen. Ein Freibrief beinhaltet nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten. Eine der Pflichten, die den Siedlern hier aufgetragen wurden bestand darin, den König mit 500 Bewaffneten zu unterstützen, wenn er innerhalb des Reiches ins Feld ziehen sollte. Die Urkunde wurde, so Harald Roth , wahrscheinlich im November oder Dezember des Jahres 1224 ausgestellt und der Deutsche Ritterorden innerhalb des Jahres 1225 aus dem Burzenland vertrieben: in militärisch-strategischer Hinsicht ein Erfolg für den ungarischen König Andreas II. 
Bemerkenswert ist die Tatsache, dass für diese Region, wo die Siebenbürger Sachsen ansässig geworden waren bzw. wo dieser Freibrief Rechtskraft hatte, sich der Name „Königsboden“ etablierte, da die gerufenen Siedler nur dem König untertan und ihm steuerpflichtig waren. Auch wenn es immer wieder dahingehende Versuche von Adligen gab, sich auf diesem Gebiet niederzulassen, so ist das nicht gelungen; wer da sesshaft werden wollte, musste auf seine Privilegien als Adliger verzichten und – um in den Genuss der Rechte zu kommen – sich denselben Pflichten wie alle anderen unterwerfen. Nicht nur das Zusammengehörigkeitsgefühlt der Siebenbürger Sachsen, sondern auch ihr Sinn für Selbstverwaltung („unus sit populus et sub uno iudice censeantur“ ) hat auch in diesem Freibrief seine Wurzeln. Und nicht zuletzt die Tatsache, dass diese möglicherweise älteste deutsche Siedlergruppe über Jahrhunderte hinweg sprachlich nicht assimiliert wurde, sondern bis heute einen Dialekt spricht, der dem Luxemburgischen sehr ähnlich ist und von Dorf zu Dorf kleinere oder größere Unterschiede im Blick auf Aussprache und Wortschatz aufweist, scheint diesem verbrieften Recht geschuldet zu sein.
Eine auch für heutige, aber für mittelalterliche Verhältnisse erst recht, besonders demokratische Bestimmung, ist die freie Wahl der Amtsträger, die in diesem Freibrief expressis verbis erwähnt wird. Nicht nur in juristischer Hinsicht (Wahl des Richters) oder in der Verwaltung (Wahl des Bürgermeisters), sondern auch im kirchlichen Bereich wurde dieses Recht der freien Wahl festgelegt. Der Freibrief hält fest: „Sacerdotes vero suos libere eligant et electos repraesentent et ipsis decimas persolvant et de omni iure ecclesiastico secundum antiquam consuetudinem.“  Bemerkenswert daran sind zwei Dinge: die Gewährung der Lokalautonomie, in dem Sinne, dass der Pfarrer nicht von oben eingesetzt werden soll, also vom Bischof, sondern von unten bzw. von der Gemeinde frei gewählt wird. Dem Bischof wird der Gewählte nachher bloß vorgestellt; es ist keine Rede davon, dass die Wahl durch den Bischof bestätigt werden muss. Und zweitens wird die Fiskalautonomie der Kirchengemeinde festgeschrieben. Der „Zehnte“, sprich die „Kirchensteuer“, wurde von den Gemeindegliedern beim Pfarrer (also lokal) abgeführt. Der Pfarrer musste sich dann darum kümmern, dass ein Teil davon (die Zehntquarte, also ¼ von diesen zehn Prozent) der Bischof bekam. Und das im Kontext des frühen 13. Jahrhunderts, nicht lange nach dem Investiturstreit! Sicherlich spielt auch der logistische Umstand eine besondere Rolle, dass die damaligen Einwanderer in kirchrechtlicher Hinsicht dem Erzbischof von Gran (Esztergom, heute nordwestlich von Budapest) unterstellt wurden. Das war für damalige Verhältnisse sehr weit weg, so dass der Erzbischof wenig Präsenz zeigen konnte und die Dechanten quasi episkopale Befugnisse bekamen – lange vor der Reformation.   
Nur als Randbemerkung sei noch angeführt, dass es in Siebenbürgen auch später noch Ansiedlungen gegeben hat, die nicht unter die Inzidenz dieses Freibriefs fielen. Als im Jahre 1848 die Leibeigenschaft aufgehoben wurde, war es etwa ein Drittel der Siebenbürger Sachsen, die nicht auf dem „Königsboden“ lebten, sondern als Untertänige auf dem sogenannten „Adels-“ bzw. „Komitats-Boden“. Und trotzdem waren die Bestimmungen des Andreanums zumindest in kirchlicher Hinsicht auch für diese untertänigen Gemeinden in Kraft. So viel musste der Adlige, der sich Siebenbürger-Sachsen als Untertänige auf seinen Komitats-Boden holte, diesen zugestehen: der Ortsvorsteher wurde wohl vom Adligen eingesetzt, nicht aber der Pfarrer. 
Es wurde bereits angedeutet, dass die meisten Bestimmungen des Andreanischen Freibriefs im 19. Jahrhundert ihre Relevanz verloren. Bekanntermaßen kam es im Jahr 1867 zum sogenannten österreichisch-ungarischen Ausgleich bzw. zur Gründung der Doppelmonarchie (K. u. K.) und im Jahr 1876 zur definitiven Auflösung der siebenbürgisch-sächsischen Selbstverwaltung, der sogenannten „Nationsuniversität“. So wurde der „Königsboden“ zerschlagen und infolge der Gebietsreform wurde Siebenbürgen in Komitate (eine Art Landkreise) aufgeteilt. Ab diesem Zeitpunkt ist der Andreanische Freibrief definitiv Geschichte. Nach dem I. Weltkrieg ging dann eine mehr als tausendjährige Epoche zu Ende, da Siebenbürgen (bis 1526 Teil des Ungarischen Königreichs, nachher dem Osmanischen Reich tributpflichtiges aber eigenständiges Fürstentum und ab 1691 bis 1919 Teil der Österreichischen Monarchie) Teil des damaligen Königreichs Rumänien wurde. Wirtschaftliche oder gar militärische Bestimmungen des Andreanischen Freibriefs hatten da schon längst keine Bedeutung mehr. 
Der ethnogenetische Aspekt in dem Sinne, dass die Siebenbürger Sachsen sich bis heute als eigene Volksgruppe verstehen (selbst nach der Auswanderung der meisten von ihnen nach Deutschland infolge des Falls des Eisernen Vorhangs), ist aber nicht von der Hand zu weisen, und erst recht spielt das Andreanum für das kirchliche Selbstverständnis der Siebenbürger Sachsen bis heute eine wichtige Rolle.
 
 




 
BANCA TÂRNĂVEANA DIN SIGHIŞOARA
de dr. Nicolae Teșculă

Secolul al XIX-lea aduce cu sine apariția sistemului de credit și a primelor bănci în spațiul transilvan. Prima bancă, „Sparkasse” din Brașov a fost înființată în anul 1835, funcționând după un sistem de creditare numit în epocă, „Schultze Delitzsch”. După acest început, în întreg spațiul românesc au apărut instituții bancare, având model de creditare „Schultze Delitzsch” sau „Raiffeisen”. După Revoluția de la 1848 au apărut și la Sighișoara două bănci. Prima a apărut în 1862 și era dedicată micilor meșteșugari: „Schäßburger Gewerbe und Vorschußverein”, iar cea de a doua: „Schäßburger Spar- und Hypotheken-Kreditverein” înființată în 1870 era dedicată nevoilor marilor antreprenori din oraș, cu activități în domeniul industriei textile și a marelui comerț. Cele două au funcționat neîntrerupt până la venirea regimului comunist. 
Una dintre cele mai necunoscute afaceri în domeniul bancar a fost „Banca Târnăveana”. Această bancă a fost creată după modelul celei mai mari bănci din spațiul românesc, Banca Albina, înființată la Sibiu în 1872. Rolul „Băncii Târnăveana” era acela de a reprezenta interesele antreprenorilor români din Sighișoara.
Banca se va înființa la data de 11 septembrie 1904 sub numele de „Târnăveana. Institut de credit și economi. Societate pe acții în Sighișoara”, care avea un capital de 60.000 de coroane, 600 de acțiuni a câte 100 de coroane fiecare. Consiliul de administrație era format din: Ioan Muntean, Nicolae Dobre, Chirion Muntean, Nicolae Manta, Mihai Gavrilă și dr. Toma Cornea.
În urma unei analize a profesiunilor membrilor comitetului director observăm că sunt prezenți trei preoți:  Ioan Muntean, preot paroh în Sighișoara, care îndeplinea ce-a de-a doua funcție de preot după cea a protopopului Demetriu Moldovan. Avem apoi pe Nicolae Dobre, care era preot în satul Hendorf, azi Brădeni (jud. Sibiu) și pe preotul Chirion Muntean, care păstorea comunitatea din Apold.
Alături de ei erau și doi economi, adică agricultori din Sighișoara: Nicolae Manta și Mihai Gavrilă, ceea ce demonstrează prezența unei mici elite economice în cadrul comunității românești din Sighișoara. 
Tot aici apărea și avocatul Toma Cornea, care profesa in Sighișoara, era președinte al despărțământului Sighișoara al Asociației ASTRA și membru al Partidului Național Român din Transilvania. La 1 decembrie 1918 va fi șeful delegației sighișorene, care va vota la Marea Adunare Națională de la Alba Iulia unirea Transilvaniei cu România. 
Prezența preoților  în cadrul conducerii băncii se înscrie în tendința generală a băncilor românești ardelene din epocă, unde în majoritatea cazurilor funcțiile de conducere erau ocupate de această categorie profesională. 
Din analiza acestei surse documentare observăm că banca a fost înființată la finalul anului 1904, era o societate pe acțiuni, capitalul realizându-se prin  cumpărarea acestora de către doritori. Erau 600 de acțiuni cu o valoare de 100 de coroane fiecare și astfel capitalul necesar pentru funcționarea instituției se ridica la suma de 60. 000 de coroane, plasând banca în rândul institutelor românești de nivel mediu din Transilvania. Acest capital se modifică în urma adunării generale din 27 februarie 1908, când valoarea capitalului social crește la 200.000 de coroane în 2000 de acțiuni a câte 100 de coroane fiecare acțiune. Acest capital social se păstrează până în anul 1920, când în urma conversiei va fi de 100.000 de lei. Dreptul de vot în cadrul adunării generale a acționarilor era de 1 vot pentru  o acțiune. Dividendele primite de acționari erau de 5%, din 1909  de 6 %,  iar în 1918 va scădea la 4%.
Dintr-o scurtă analiză asupra datelor contabile, observăm că după o perioadă de prosperitate în primii ani de funcționare, în 1909 și în 1912 datele financiare ale băncii nu sunt bune, mai apoi acestea scad în perioada primului război mondial, când la nivelul dublei monarhii se instituie un moratoriu asupra băncilor. 
Cu toate acestea în anul 1923 banca intră în faliment. Care au fost cauzele? Dintr-o cronică de presă a ziarului epoca aflăm că: „În 1905 — pe vremea vitregă a stăpânirei maghiare — d-rul Toma Cornea înființează Banca Târnăveana,  9/10 din acțiuni trecând în proprietatea sa. Banca prosperează frumos până în 1923, când dispune de capital și reserve de 2 milioane jumătate, împreună cu depunerile și creditele obținute, banca, dispune în acest an de fonduri totale de 8 milioane Iei. Mare parte din activul ei era plasat într’o pădure – Rava – situată in composesoratul secuiesc al județul Odorhei, exploatată economic și foarte rentabilă. Până la 20 Iunie 1923, când începe drama d-lui Cornea, situația sa morală și materială era strălucită. Întâmplarea a făcut că o anume uniune forestieră ardeleană să datoreze ministerului de război, o sumă de bani. Întrucât din această uniune făcea parte și »Târnăveana« a d-lui Cornea. Totuși din motive misterioase, ministerul pune sechestru și ia în primire exploatarea forestieră  a »Târnăvenei«. Banca nu mai dispune de aci înainte în nici un fel de exploatarea sa. Banca Târnăveana a fost declarată în faliment de creditori și deponenți; d-rul Cornea a garantat, cu restul avutului său o parte din pasivul băncii; a fost executat de creditori și acum e cerșetor.”
Din păcate, intrarea în faliment face ca din 1924, Banca „Târnăveana” să dispară din rândul băncilor din România Mare. Așa s-a terminat activitatea institutului de credit românesc „Târnăveana” din Sighișoara. După cum am văzut, această afacere a  dispărut în condițiile unei activități neprofitabile din primii ani ai Românei Mari.
 
 




 
1. ADVENTSONNTAG 2024 „BESUCH“ AUS HERMANNSTADT
Der Gottesdienst wurde von den Studentinnen und Studenten der Evangelischen Theologie gestaltet.

 


 

 


Herausgeber und verantwortlich für nicht namentlich gezeichnete Artikel:
Evangelische Kirchengemeinde A. B. Schäßburg