vergrößerte Ansicht Kontrast
magyar român english
Synodalität im aktuellen ökumenischen Kontext
Theologische Konferenz (in rumänischer Sprache) zur Eröffnung
der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2025
anlässlich des 1700-jährigen Jubiläums des Ersten Ökumenischen Konzils von Nicäa (325 n. Chr.)
Montag, 19. Mai 2025, 15 Uhr, Römisch-Katholische Kirche – Schäßburg
Programm:
Eröffnung: SE Kovács Gergely, Erzbischof der Römisch-Katholischen Kirche
Dr. Ciprian-Vasile Olinici, Staatssekretär für die Glaubensgemeinschaften im
Generalsekretariat der Regierung Rumäniens
„Iuliu Hossu – ein Mann der Kommunion” – SE Cristian Crișan, Weihbischof der Griechisch-Katholischen Kirche
„Orthodoxe Synodalität im Dialog mit der Moderne – Themen des Heiligen und Großen Konzils der Orthodoxen
Kirche (2016)” – Pr. Dozent Dr. Oliviu-Petru Botoi, Orthodoxe Erzdiözese Karlsburg
„Das Engagement der katholischen Kirche für den ökumenischen Dialog” – Pr. Dr. Eduard Giurgi, Decan der
Fakultät für Römisch-Katholische Theologie Bukarest
„Die Auswirkungen des Jubiläums des Konzils von Nizäa auf den jüdisch-christlichen Dialog und die Ökumene”
– Sr. Dr. Eliane Poirot, Oberin des Klosters Stânceni
„Die synodale Tradition der Evangelischen A. B. in Rumänien” – Dr. András Bándi, Lektor für Kirchengeschichte
am Departement für Protestantische Theologie der Lucian Blaga Universität Hermannstadt
Zwischen den Vorträgen werden Lieder aus Taizé gesungen.
Nach diesen Vorträgen gibt es eine einstündige Pause, in der die Möglichkeit besteht, die mittelalterliche Altstadt von Schäßburg („Burg“) zu besichtigen. Die Führung wird von Dr. Nicolae Teşculă, Direktor des „Stundturm-Museums“ durchgeführt. Um 18 Uhr findet dann in der Klosterkirche der Vespergottesdienst statt, mit der die Gebetswoche für die Einheit der Christen eröffnet wird.
19. - 24. Mai 2025, 28. Ökumenische Gebetswoche
„Glaubst du das?“ (Johannes 11,26)
Montag, 19. Mai 2025
15 Uhr (Römisch-Katholische Kirche)
Theologische Konferenz (in rumänischer Sprache) zur Eröffnung
der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2025
anlässlich des 1700-jährigen Jubiläums des Ersten Ökumenischen Konzils von Nicäa (325 n. Chr.)
18 Uhr - Evangelische Kirche (Klosterkirche)
SE Dr. Ciprian-Vasile Olinici
SE Dumitrița Gliga
SE Reinhart Guib
SE Kovács Gergely
SE Pál József-Csaba
SE Cristian Crișan
SE Kovács István
Pfr. Dr. Dozent Oberkirchenrat Oliviu Botoi
Oberin Dr. Maica Eliane Poirot
Pfr. Dr. Eduard Giurgi
Pfr. Szegedi László
Reverend Dr. Nevsky Everett
Pfr. Koszta István
Dienstag, 20. Mai 2025
18 Uhr - Reformierte Kirche
Jenei László-Csaba (unit.)
Mittwoch, 21. Mai 2025
18 Uhr - Römisch-Katholische Kirche
Imecs Lajos (ref.)
Donnerstag, 22. Mai 2025
18 Uhr - Orthodoxe Kirche (Kathedrale)
Puskás Atilla (röm-kath.)
Freitag, 23. Mai 2025
18 Uhr - Unitarische Kirche
Ciprian Dărăban (griech.-kath.)
Samstag, 24. Mai 2025
18 Uhr - Griechisch-Katholische Kirche
Cosmin Boian (orth.)
∧ nach oben
Über uns ... :
Die Evangelische Kirchengemeinde A. B. Schäßburg ist eine deutschsprachige Gemeinde, die der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien angehört (Legea 489/2006 privind libertatea religioasă şi regimul general al cultelor, publicata in Monitorul Oficial nr. 11 din 8.1.2007). Sie weiß sich in erster Linie den eigenen Gemeindegliedern – d.h. den hauptsächlich deutschsprachigen Lutheranern – verpflichtet und daher ist ihr „geistliches Zentrum“ der Sonntagsgottesdienst, jeweils um 10 Uhr.
Ihr Dasein hat seit dem Freibrief (Privilegium Adrianum vom Dezember 1224) und dem ökumenischen Kontext (Toleranzedikt von Thorenburg vom 13. Januar 1568) sowie von der heutigen Minderheitensituation der Siebenbürger Sachsen ein besonderes Gepräge. Daher beteiligt sich die Evangelische Kirchengemeinde A. B. Schäßburg in aller Offenheit an ökumenischen Veranstaltungen (Ökumenische Gebetswoche, Weltgebetstag der Frauen u. ä.), und tut dies in der für die historische Region Siebenbürgen typischen dreisprachigen Form: Rumänisch, Ungarisch, Deutsch.
Als Eigentümerin von wichtigen Baudenkmälern der Schäßburger Altstadt – die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde – setzt sie sich für einen gediegenen Kulturtourismus ein.